|

Aktuelles Forschungsprojekt

Das klassische Erzählkino als Erbe des Theaters der Empfindsamkeit

Promotionsprojekt an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, bei Prof. Dr. Jörn Glasenapp, Lehrstuhl für Literatur und Medien

G.E. Lessing hat Drama und Dichtung eine neue Richtung gegeben. Seine Ideen leben im Medium Film fort.

Wie macht man einen guten Film? Das ist die zentrale Frage der Filmdramaturgie. Antworten sucht sie bei Autoren quer durch die Literaturgeschichte. Besonders prominent ist Aristoteles. In der Poetik hat er seine Gedanken zum Drama notiert, die bis heute richtungsweisend sind.

Auch Lessing setzt sich intensiv mit der Poetik auseinander. Er interpretiert sie seinen eigenen Ideen entsprechend. Lessings Beiträge zum Literatur-Diskurs fordern Aktualisierung. Er hat großen Anteil an den Erneuerungen der Medien, der Stoffe und des Publikums im 18. Jahrhundert.

Diese mediale Revolution setzt eine Entwicklung in Gang, die auch zum modernen Erzählfilm führt. Die Filmdramaturgie hat diese Traditionslinie bislang nicht erschlossen. Ich befrage Lessings Ideen auf visuelles Erzählen und dramatisches Schreiben. Das Ergebnis meiner Untersuchung wird Lessing für die Filmdramaturgie rehabilitieren.

 

Publikationen

2023

Emilia Galotti im Film. Lessings Bühnenstück als Lichtspiel.

Wie adaptiert man einen Bühnenstoff für den Film? Drei Bearbeitungen von Emilia Galotti geben Aufschluss über Filmdramaturgie und ihre Beziehung zum Theater.

Emilia Galotti im Film. Lessings Bühnenstück als Lichtspiel. Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte Bd. 29, Hrsg. v. d. Lessing-Akademie e. V. Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 2023. ISBN: 978-3-942675-39-0

https://www.lessing-akademie.de/publikationen/

2019

Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart

Ein Sammelband mit Beiträgen, die aus unterschiedlichen Perspektiven Fortschreibungen medialer Entwicklungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart aufdecken, wo keine bewusste Tradierung stattfindet.

Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart, Herausgegeben mit Felix Lenz, Paderborn: Wilhelm Fink 2019 (= Inter|Media. Bd. 7).

ISBN: 978-3-7705-6375-3

Lessing in Hollywood. Traditionslinien der populären Filmdramaturgie

Auf welche Aristoteles-Interpretation stützt sich die Filmdramaturgie? Ein Auszug aus meinem aktuellen Forschungsprojekt.

„Lessing in Hollywood. Traditionslinien der populären Filmdramaturgie“, in: Felix Lenz u. Christine Schramm (Hrsg.): Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart, Wilhelm Fink, S. 357-376. ISBN: 978-3-7705-6375-3

https://brill.com/display/title/53479?language=de

D. Faust – Ein Rettungsversuch von Gotthold Ephraim Lessing

Als wissbegieriger Gelehrter sollte sich Faust bestens als Dramengestalt im 18. Jahrhundert eignen. Aber wohin mit all den Teufeln? Wie Lessing die Figur und den Stoff in die Aufklärung hinüberretten wollte, jedoch seinen D. Faust nie vollendete.

„D. Faust – Ein Rettungsversuch von Gotthold Ephraim Lessing“, in: Andrea Bartl, u.a. (Hrsg.): Verhinderte Meisterwerke, Wilhelm Fink, S. 41-64. ISBN: 978-3-7705-6364-7

https://brill.com/display/title/53142?language=de

 

Vorhang auf für’s Militär

Rezension zu einer umfangreichen Studie über das Militärdrama – einem der populärsten Genres auf der Bühne im 18. Jahrhundert.

„Vorhang auf für’s Militär“, in: Portal Militärgeschichte, 5. August 2019,

URL: http://portal-militaergeschichte.de/schramm_zu_venzl_soldaten.

2018

Lessing und das klassische Erzählkino

Visualisierung in Texten und die Poetik des Drehbuchs – Traditionslinien zwischen Literatur und Film. Ein Auszug aus meinem aktuellen Forschungsprojekt.

„Lessing und das klassische Erzählkino“, in: Helmut Berthold u. Franziska Schlieker (Hrsg.):

Von Herkules bis Hollywood. Beiträge zur jüngeren Lessingforschung, Wolfenbütteler

Vortragsmanuskripte. Bd. 25, S. 1-23. ISBN: 978-3-942675-31-4

https://www.lessing-akademie.de/publikationen/

Bildung des Verstandes und des Geschmacks durch anschauende Erkenntnis. Lessings Fabeln in der Pädagogik von Christian Gottfried Schütz

Wie Christian Gottfried Schütz Ende des 18. Jahrhunderts Lessings Fabelabhandlung für sein Pädagogik-Konzept einsetzt.

„Bildung des Verstandes und des Geschmacks durch anschauende Erkenntnis. Lessings Fabeln in der Pädagogik von Christian Gottfried Schütz“, in: Jahrbuch für historische Bildungsforschung 23 (2017), S. 280-302. ISBN: 978-3-7815-2237-4

https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16610/pdf/Jahrbuch_fuer_Historische_Bildungsforschung_Band_23.pdf

2017

Schattenspiele

Wie Chaplins schwarz-weiße Filmästhetik das Leben in allen Farben malt – ein Artikel in dem innovativen Online-Magazin Bärnd.

„Schattenspiele“, in: Bärnd 6 (2017) „Schwarzweiß“ 2017, S. 32-35.

https://issuu.com/baerndmagazin/docs/baernd_magazin_ausgabe_6_-_sommer_2

2016

Wahrscheinlich spukt es. Unheimliches in der Filmdramaturgie

Was reizt aufgeklärte Zuschauer am Unheimlichen auf der Bühne und der Leinwand? Antworten liefern Lessing und Freud. Zeitlos Gruseliges als Hinweise auf wirkungsästhetische Traditionslinien der Dramatik.

 

„Wahrscheinlich spukt es. Unheimliches in der Filmdramaturgie“, in: Florian Lehmann (Hrsg.): Ordnungen des Unheimlichen. Kultur – Literatur – Medien. Königshausen & Neumann, S. 295-309. ISBN: 978-3-8260-5813-4

https://verlag.koenigshausen-neumann.de/product/9783826058134-ordnungen-des unheimlichen/

2012

Die Komik der Chaplin-Filme

Was sind die Geheimnisse hinter Chaplins Komik, die so eng mit ihrem Medium, dem Film, verbunden ist? Ergebnisse einer film- und medienwissenschaftlichen Studie.

Die Komik der Chaplin-Filme, Akademische Verlagsgemeinschaft. ISBN: 978-3-86924-247-7

https://www.avm-verlag.de/author/Schramm%2C%20Christine/

Vorträge

09/2025

Lessings Kopfkino oder wie aus Wörtern Bilder werden

Am 28.09.2025 in der Reihe „WissensZeit“ im Museum Otto Schäfer, Schweinfurt

https://www.universe.com/events/67923af7d2a3dc026d6984f8

11/2025

Ut picturae motae poiesis. Von Lessing zur Poetik des Drehbuchs

03/23

Emilia Galotti im Film. Lessings Bühnenstück als Lichtspiel.

Emilia Galotti im Film. Lessings Bühnenstück als Lichtspiel.

Im Rahmen des 250. Jubiläums der Uraufführung von Lessings Emilia Galotti, Lessing-Akademie Wolfenbüttel.

 

09/16

Lessing in Hollywood

Auf der Tagung Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart, Universität Bamberg.

[Flyer 01]

Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart.

Interdisziplinäre Tagung 15.09.-17.09.2016.

gemeinsam mit Dr. Felix Lenz an der Universität Bamberg.

[Flyer 01]

 

04/15

Wahrscheinlich spukt es. Unheimliches in der Filmdramaturgie

Auf der Tagung Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart, Universität Bamberg.

[Flyer 01]